Portrait Lighting – Part 1
Einleuchten von Personen und Objekten – Part 1
Bei Ambientlight gibt es die Situationen wo alles stimmt. Die Kamera steht, Location und Protagonisten sind perfekt, somit der Shot. Das vorhandene Licht wirkt, sei es in Form eines Fensters durch das weiches Licht fällt oder in Form von Practicals die unsere Location und Schauspieler ausleuchten, als hätten wir eine Woche ausgeleuchtet.
Doch dann gibt es die Tage, wo man sich denkt „Well, Fuck … wir hängen ab und holen die Scheinwerfer!“
Nicht nur das Framing bestimmt was der Zuschauer sieht, sondern genauso das Licht …
Wie man sieht: Wo kein Licht, da kein Bild.
Mit der Dunkelheit bzw. den Schatten kann man spielen und somit eine Stimmung erzeugen.
In diesem Tutorial beschäftigen wir uns mit 360° Ausleuchtung, den bestehenden Ausleuchtungsformen und was dabei mit unserem Model Sophia passiert.
Contents
3-Punkt-Beleuchtung
Jeder der ein Objekt ausleuchtet, sei es eine Person, ein Auto oder eine Kaugummipackung, orientiert sich an der „3-Punkt-Beleuchtung“. Diese umfasst: Key-, Fill- und Back-Light:
Das Key- und Backlight kann man in Upstairs oder Downstairs einrichten.
Upstairs and Downstairs
Beim Leuchten macht es nicht nur einen Unterschied in welcher Form (Rembrandt, Loop, Split, etc.) man ausleuchtet, sondern ob man sein Key auf der Kameraseite (Downstairs) oder der gegenüberliegenden Seite (Upstairs) platziert.
Downstairs:
Upstairs:
Wie man sieht, haben wir bei Upstairs ein 3-dimensionaleres Bild von Sophia, da die Schatten auf uns zulaufen. Bei Downstairs ist die uns zugewandte Seite ausgeleuchtet und alle Schatten laufen von uns weg, wodurch sie 2-dimensionaler wirkt.
Zurück zur 3-Punkt-Beleuchtung mit Key-, Fill- und Back-Light.
1. – Key-Light
kann als Auflicht, Butterfly, Loop, Rembrandt oder Split auf unser Objekt treffen:
Auflicht
Das Key-Light steht in einer Achse mit der Kamera und in ähnlicher Höhe. Alle Schatten laufen in dieser Achse weg und es entsteht ein flaches, schattenarmes Bild (bei Sophia nicht nötig):
Butterfly
Der Name kommt von dem kleinen Schatten, der unter der Nase der Person entsteht.
Er erinnert entfernt an einen Schmetterling. Die Größe des Butterflys variiert je nach Höhe der Lampe:
Loop
Loop wird so ausgeleuchtet, dass ein Schatten neben der Nase entsteht, statt darunter wie beim Butterfly:
Rembrandt
Der Rembrandt ist nach dem gleichnamigen Maler benannt, dessen Gemälde für diesen Lichtstil berühmt sind.
Er wird als dramatisch wahrgenommen und kann sehr leicht in eine Szene eingebaut werden, ohne unnatürlich oder übertrieben zu wirken.
Der Rembrandt zeichnet sich durch das entstehende Dreieck auf der Wange ab, den der Nasenschatten schneidet:
Split
Split-Lighting teilt das Gesicht in der Mitte in einen hellen und dunklen Bereich.
Split wird als sehr dramatisch wahrgenommen und sollte daher nicht übermäßig oft verwendet werden, da sonst die Wirkung verblasst:
Licht muss man sehen um es zum verstehen
Alle Lichtstile in einem Fluss:
Die Wahrnehmung verändert sich sobald sich das Licht bewegt.
Mit dieser Technik kann man perfektes Licht aufbauen. Es braucht kein Dolly, es reichen eine Handlampe und ein Beleuchter, der damit um unser Objekt geht, bis wir die Positionen für Key-, Fill- und Back-Light definiert haben.
Lesen Sie im zweiten Teil über Fill- und Back-Light (3-Punkt-Ausleuchtung): Portrait Lighting – Part 2
Studio – Guxtu Studio
Kamera, Licht & Grip by Max Gruber
Kamera by Lukas Swatek
A-Cam: Arri Amira
B-Cam: Sony PMW-F55
C-Cam: Sony PMW-F3
Illumina Lomo S35 Lenses
Panther Classic Dolly
Destisti 650W Fresnel